Neue Gesichter beim ambulanten Hospizverein Westerwald e.V.

Neue Gesichter beim ambulanten Hospizverein Westerwald e.V.

Nach Abschluss der Ausbildung „Zur Sterbebegleitung befähigen“ begrüßt und freut sich der ambulante Hospizverein Westerwald e.V. über neue ehrenamtliche Mitarbeiter. Beim Hospizverein Westerwald e.V. engagieren sich über 60 ehrenamtliche Mitarbeiter. Sie schenken einen Teil ihrer freien Zeit in der Lebens- und Sterbebegleitung.

Der nächste Kurs „Zur Sterbebegleitung befähigen“ findet ab Oktober 2025 statt. Interessierte können sich gerne beim Hospizverein Westerwald e.V. unter 02602-916916 oder per Mail hospizverein-ww@t-online.de informieren.

Ein neues Fahrzeug für den Hospizverein

Ein neues Fahrzeug für den Hospizverein

Der Ambulante Hospizverein Westerwald e.V. freut sich über ein neues Fahrzeug, das speziell für die Bedürfnisse schwerstkranker und sterbender Menschen angeschafft wurde. Dank einer großzügigen Spende der Else Schütz Stiftung in Höhe von 28.000 Euro konnte diese wertvolle Investition realisiert werden. Das Auto wurde beim Autohaus Diefenbach in Nentershausen gekauft.

Mit dem neuen Fahrzeug können wir jeden zweiten Dienstag unser besonderes Projekt „Kochen für schwerstkranke Menschen“ noch besser unterstützen. Es ermöglicht uns, die Menschen direkt von zu Hause abzuholen und ihnen einen schönen, unbeschwerten Moment in Gemeinschaft zu schenken. Für viele ist dies ein Lichtblick im Alltag, eine Gelegenheit, Sorgen für einen Moment hinter sich zu lassen und gemeinsam zu genießen. Der höhere Einstieg, der großzügige Platz und die Möglichkeit, Gehhilfen problemlos mitzunehmen, sorgen für eine komfortable und sichere Fahrt.

Darüber hinaus erleichtert das neue Auto den Transport unserer Materialien für das Schulprojekt „Hospiz macht Schule“, bei dem wir Kinder behutsam an die Themen Abschied, Sterben und Tod heranführen. Zudem nutzen wir es für ambulante Begleitungen und Beratungsgespräche direkt bei den Menschen zu Hause – dort, wo sie unsere Unterstützung am meisten brauchen.

Diese Anschaffung bedeutet für uns weit mehr als nur Mobilität – sie ist ein Schritt hin zu noch mehr Nähe, Fürsorge und Begleitung für die Menschen, die auf unsere Hilfe angewiesen sind.

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung

Wie geplant standen in diesem Jahr Neuwahlen für den Vorstand des Hospizvereins an. Dabei gab es einige personelle Veränderungen: Schatzmeister Friedhelm Simon sowie Beisitzerin Monika Schneider verabschiedeten sich aus Alters- und Gesundheitsgründen aus dem Vorstand. Ihre langjährige ehrenamtliche Arbeit wurde mit großem Dank gewürdigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Beatrix Jung als Schatzmeisterin und Winfried Ahsmann als Beisitzer.

Eine weitere Änderung betrifft die Informationsgespräche zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Frau Dr. Dorothea Behme-Wechsung übergab diese Aufgabe an Marion Reitz-Frohneberg.

Weiterhin im Vorstand bestätigt wurden:
• Dr. Wechsung als 1. Vorsitzender
• Rita Gerhards als 2. Vorsitzende
• Die Beisitzerinnen Birgit Barbe, Kerstin Hartz und Beatrix Schweikert-Kläsner

Mit diesem engagierten Team bleibt der Hospizverein gut aufgestellt, um seine wichtige Arbeit fortzuführen.

Gesprächsbank im Haus Helena: Ein Ort zum Austausch

Gesprächsbank im Haus Helena: Ein Ort zum Austausch

 

Im Haus Helena steht aktuell die Gesprächsbank, betreut von Ines Bertl im Auftrag des ambulanten Hospizverein Westerwald e.V.. Hier sind alle Bewohner und Angehörigen willkommen, die ein offenes Ohr suchen – für Sorgen, persönliche Themen oder schöne Erlebnisse. Die Bank bietet einen Raum für Austausch und Begegnung.

Spendenübergabe Altenpflegeheim Dickmann

Spendenübergabe Altenpflegeheim Dickmann

Das Altenpflegeheim Dickmann in Rennerod hat bei seinem Sommerfest eine Tombola zugunsten des Hospizvereins Westerwald e.V. veranstaltet. Der Erlös wurde von der Einrichtungsleiterin Sarah Spegt persönlich an den ambulanten Hospizverein Westerwald e.V. übergeben.
Wir bedanken uns ganz herzlich.

Erinnerungskissen für die Kindertrauergruppe

Erinnerungskissen für die Kindertrauergruppe

Jedes Jahr bietet der amb. Hospizverein WW eine Trauergruppe für Kinder im Grundschulalter an. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter R. Kiefer, A. Kull und S. Merfels bieten einen geschützten Raum der Geborgenheit und des Trostes um den Kindern über Gespräche und kreatives Gestalten einen besonderen Weg der Verarbeitung zu ermöglichen.

Frau Angelika Hagelauer hat für jedes Kind, aus von den Kindern mitgebrachten Stoffen, ein Kissen gefertigt. Jeder Stoff erzählt eine Geschichte, jedes Kissen birgt eine Erinnerung an die geliebte Person, um die die Kinder trauern. Sie sind Trostspender, die Wärme und Nähe schenken und ein Symbol der Liebe, die über den Tod hinausgeht.

Die von Frau Hagelauer genähten kleinen Meisterwerke sind ein kostbares Geschenk an die trauernden Kinder.

Wir sagen ihr ganz herzlich „DANKESCHÖN“